(Credit: SDV / Andé Caradonna)
Silber bei der Premiere – Mein Weg zu den ersten SwissSkills für Drogist*innen
Ich bin Silja Blattner, 20 Jahre alt, und habe diesen Sommer meine Ausbildung zur Drogistin in der Natura Drogerie Küttigen abgeschlossen. Ein besonderes Highlight meines Jahres – und wahrscheinlich meiner bisherigen Laufbahn – fand kurz danach statt: Ich durfte den Kanton Aargau an den allerersten Schweizermeisterschaften für Drogist*innen vertreten. Die SwissSkills 2025 in Bern – und ich mittendrin. Am Ende durfte ich mit der Silbermedaille nach Hause gehen. Ein unvergesslicher Moment!
Als der Schweizerische Drogistenverband (SDV) im Februar bekannt gab, dass unser Beruf erstmals Teil der SwissSkills sein würde, war für mich sofort klar: Ich will mitmachen. Ich wollte mich der Herausforderung stellen, mein Wissen und Können unter Beweis stellen – und zeigen, wie vielseitig, lebendig und wichtig unser Beruf ist.
Von zahlreichen Bewerbungen wurden zwölf Talente aus der ganzen Schweiz ausgewählt. Als ich die Zusage bekam, war die Freude riesig – und auch ein bisschen Nervosität kam auf.
Nach einem ersten Kennenlerntag mit den anderen Teilnehmenden starteten die Vorbereitungen. Je näher der grosse Tag rückte, desto stärker mischten sich Aufregung und Vorfreude. Am 18. September war es dann soweit: Mein Qualifikationstag in Bern.
Schon beim Ankommen war ich beeindruckt von der riesigen Messehalle, der Vielfalt an Berufen und dem Trubel. Doch der herzliche Empfang des Verbands und die motivierende Stimmung unter den Mitstreiterinnen gaben mir sofort ein gutes Gefühl – wir waren Konkurrentinnen, ja, aber auch Kolleg*innen, die alle dasselbe Ziel hatten.
(Credit: Natura Drogerien AG, Rebecca Widmer)
Der Tag war intensiv. Gestartet habe ich mit einem Laborwettkampf, bei dem ich ein Sportgel und eine Windelsalbe exakt nach Rezeptur herstellen musste – natürlich unter strengen Hygienevorgaben. Danach folgte ein Beratungsgespräch mit individueller Mischungserstellung – eine Aufgabe, die mir besonders lag. Der Lärmpegel in der Halle erschwerte die Kommunikation mit den Expert*innen, aber ich blieb fokussiert.
(Credit: Natura Drogerien AG, Rebecca Widmer)
Weiter ging es mit einer organoleptischen Prüfung: Heilpflanzen und Substanzen anhand von Geruch, Aussehen oder Geschmack zu erkennen – eine spannende Herausforderung. Und zum Schluss stand noch eine kreative Aufgabe an: Das Gestalten eines zweiten Verkaufspunkts. Die Produktegruppe war mir nicht vertraut, aber ich gab mein Bestes.
Am Freitagabend kam der erlösende Anruf: Ich stand im Finale! Am Finaltag durfte ich erneut im Labor arbeiten – diesmal mit der Herstellung von Zäpfchen. Auch eine weitere organoleptische Prüfung und ein Beratungsgespräch standen auf dem Programm.
Doch es gab noch zwei Überraschungsaufgaben: Eine Mischung einem Kundenfall zuordnen (hier zahlte sich meine Praxiserfahrung aus) und – der Höhepunkt – die Entwicklung einer eigenen Hausspezialität, die ich vor fünf Expert*innen präsentieren musste. Eine echte Mutprobe – aber auch eine, auf die ich heute besonders stolz bin.
(Credit: Natura Drogerien AG, Rebecca Widmer)
Am Abend standen wir Finalist*innen in der PostFinance Arena – umgeben von den besten jungen Berufsleuten der Schweiz. Gänsehaut pur. Als mein Name bei den Top 3 genannt wurde, konnte ich es kaum glauben. Und dann: Silber! Ich war überwältigt, stolz – und einfach nur dankbar.
Die SwissSkills haben mir gezeigt, wie viel in mir steckt – besonders dann, wenn es zählt. Ich habe gelernt, unter Druck zu performen, kreativ zu sein, mein Wissen gezielt einzusetzen – und dabei immer mit Herzblut dabei zu sein.
Diese Silbermedaille ist für mich mehr als nur ein Preis – sie steht für Leidenschaft, Ausdauer und die Liebe zu meinem Beruf. Ich würde sofort wieder mitmachen – und kann es jedem nur empfehlen, diese Chance zu nutzen. Denn die Erfahrung bleibt für immer.
(Credit: Natura Drogerien AG, Rebecca Widmer)